Tail Spend
// TAIL SPEND MANAGEMENT
In vielen Industrieunternehmen liegt der Schwerpunkt im Einkauf auf den oberen 20 Prozent strategischer Lieferanten – also auf den bedeutendsten Geschäftsbeziehungen, die den Großteil der Ausgaben ausmachen. Das ist sinnvoll und notwendig. Doch dabei bleibt ein erheblicher Teil der Einkaufsaktivitäten im Hintergrund: der sogenannte Tail Spend.
Tail Spend umfasst typischerweise 80 Prozent aller Beschaffungsvorgänge – verteilt auf Tausende von kleinteiligen Bestellungen und eine breite, unübersichtliche Lieferantenbasis. Auch wenn dieser Bereich nur etwa 20 Prozent der Gesamtausgaben ausmacht, wird seine Komplexität – und sein Potenzial – häufig unterschätzt.
Besonders herausfordernd ist beim Tail Spend seine dezentrale Struktur: Einkäufe erfolgen oft außerhalb der Kontrolle des Einkaufs, über nicht-vertraglich gebundene Lieferanten und mit uneinheitlichen Abläufen. Daraus ergeben sich unter anderem folgende Schwierigkeiten:
- Fehlende Transparenz und unvollständige Auswertungen der Ausgaben
- Hoher Verwaltungsaufwand durch viele einzelne Vorgänge
- Unkontrollierte Einzelkäufe und Compliance-Risiken
- Unterschiedliche Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie nicht verhandelte Preise
- Kaum nutzbare Einsparpotenziale oder innovative Lieferquellen
Gerade in der Beschaffung von Ersatzteilen für den laufenden Betrieb (MRO), in der schnelle, kleine und oft spezielle Bedarfe zusammentreffen, verschärfen sich diese Herausforderungen – der Tail Spend wird zur verborgenen Kostenfalle mit zunehmendem Risiko.
Diese Komplexität muss jedoch nicht unkontrolliert bleiben.
V-LINEs Lösung für professionelles Tail Spend Management
V-LINE bringt Ordnung in das Chaos. Mit einem bewährten Ansatz, speziell zugeschnitten auf industrielle Beschaffungsprozesse, bieten wir eine praxisnahe Lösung für wirkungsvolles Tail Spend Management, das sowohl offensichtliche als auch verdeckte Problemfelder auflöst – von versteckten Kosten bis zu mangelnder Compliance.
Unser Modell mit einem zentralen Vertragspartner (Single-Creditor-Modell) fasst Ihren gesamten Tail Spend unter einem zuverlässigen Ansprechpartner zusammen. Das bedeutet: weniger Lieferanten, standardisierte Abläufe und vollständige Kontrolle – ganz ohne zusätzliche Belastung für Ihr Team. Wir übernehmen den gesamten Prozess: von der Anfrage über die Auswahl und Verhandlung bis zur Abwicklung der Zahlung. Sie erhalten volle Transparenz und realisieren Einsparungen.
Dank moderner Auswertungsmethoden und strategischer Beschaffungsplanung liefern wir klare Erkenntnisse zu Einkaufsverhalten, Risiken und Optimierungsmöglichkeiten – mit Berichten auf Positionsebene und fortlaufender Analyse Ihrer Ausgaben.
Ganz gleich, ob Sie ein internationales Ersatzteillager steuern oder mit uneinheitlichen Einzelkäufen konfrontiert sind: Unsere Lösung passt sich Ihren Anforderungen an und fügt sich nahtlos in bestehende Abläufe ein.
AUF EINEN BLICK
Erkennen Sie das Potenzial in Ihrem Tail Spend! Kontaktieren Sie uns noch heute!
Was Sie erhalten:
- Kundenindividuelle Lösungen mit hoher Flexibilität
- Eine nachgewiesene Erfolgsbilanz mit messbaren Einsparungen
- Vorlagen für Anfragen, bewährte Verfahren und Methoden für unterschiedliche Warengruppen
- Hervorragende Fachkenntnis bei Warengruppen und Abwicklungsprozessen
- Zusammenführung aller Lieferanten über ein zentrales Vertragsmodell
- Vollständige Transparenz durch präzise Berichte und Auswertungen
- Zugang zu V-LINEs stetig wachsender weltweiter Lieferantendatenbank
- Anpassbare elektronische Katalogplattform
- Bereits ausgehandelte Preise und vereinheitlichte Bedingungen
Ihre Vorteile:
- Ein zentraler Ansprechpartner anstelle von Tausenden Lieferanten: einfache und effiziente Beschaffung (Single-Creditor-Lösung)
- Unkontrollierte Einzelkäufe vermeiden und Compliance sicherstellen
- Kosteneinsparungen von bis zu 21 Prozent durch gebündelte Volumen und bessere Konditionen
- Einheitliche Vertrags- und Zahlungsbedingungen über alle Einkaufsbereiche hinweg
- Bessere Entscheidungen durch aussagekräftige Daten und gezielte Auswertungen
- Risikoreduktion durch kontrollierte Prozesse und zuverlässige Partner
- Bessere Nutzung innovativer Angebote kleinerer Lieferanten